Angriffsflächenüberwachung: 10 beantwortete Fragen

Inhaltsübersicht
Ganz gleich, ob Sie eine SaaS-Marke, eine Finanzbranche oder ein Startup-Unternehmen sind, die Überwachung der Angriffsfläche ist ein wesentlicher Aspekt Ihrer Cybersicherheit.
In diesem FAQ-Blog wird untersucht, was die Überwachung der Angriffsoberfläche (ASM) ist, warum sie wichtig ist und wie sie sich von anderen Systemen wie der externen Überwachung der Angriffsoberfläche (EASM) und Red Teaming unterscheidet.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie bei der Überwachung der Angriffsfläche Prioritäten setzen können und welche Vorteile der Einsatz einer Lösung zur Verwaltung der Angriffsfläche bietet.
1. Was ist die Überwachung der Angriffsfläche?
Bei der Überwachung der Angriffsfläche geht es um die Erkennung, Analyse und Verwaltung der Angriffsfläche eines Unternehmens.
Aber was verstehen wir unter "Angriffsfläche"?
Eine Angriffsfläche bezieht sich auf den gesamten digitalen Fußabdruck einer Organisation. Wenn wir die Angriffsfläche verstehen, können wir alle Sicherheitsschwachstellen im digitalen Ökosystem aufdecken.
Die Angriffsfläche eines Unternehmens umfasst:
- Vor-Ort- und Cloud-basierte Ressourcen
- Web-Anwendungen
- Cloud-Vermögenswerte
- Internet der Dinge (IoT)-Geräte
- Endpunkte
- Drittanbieter und Integrationen, einschließlich SaaS
- APIs
- Schatten-IT
- Sonstige unbekannte Vermögenswerte
“Was man nicht sieht, kann man nicht sichern."
Der Quartalsbericht von ForresterJanuar 2023
Die Überwachung der Angriffsfläche hilft Unternehmen, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu mindern, potenzielle Angriffe zu erkennen und sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen.
2. Warum ist die Überwachung der Angriffsfläche wichtig?
Die Überwachung der Angriffsfläche verschafft Unternehmen Einblick in ihre digitalen Bestände und damit in potenzielle Angriffspunkte für Cyberangriffe. Mit einem vollständigen Bestandsverzeichnis können Unternehmen ihre Cyberrisiken entsprechend verwalten.
Und da die COVID-19-Pandemie und Zunahme der Telearbeitsind Unternehmen anfälliger für Cyber-Bedrohungen als je zuvor.
Doch wie könnten diese Cyberrisiken aussehen?
Zu den üblichen Angriffsvektoren, die zu beachten sind, gehören:
- Phishing: Betrügerische E-Mails oder Social-Engineering-Angriffe, um Mitarbeiter zur Weitergabe vertraulicher Informationen zu verleiten
- Schadsoftware: Installation von bösartiger Software im Netzwerk eines Unternehmens, um unbefugten Zugriff auf Systeme, Daten oder Lieferketten zu erlangen. Malware kann über E-Mails, kompromittierte Websites oder Social-Engineering-Angriffe verbreitet werden.
- Ransomware: Bösartige Software, die von Cyberkriminellen verwendet wird, um die Daten eines Unternehmens zu verschlüsseln und sie unzugänglich zu machen, bis ein Lösegeld gezahlt wird
- Fehlkonfigurationen: Konfigurationsfehler oder Schwachstellen im Netzwerk eines Unternehmens können Cyberkriminellen die Möglichkeit geben, Folgendes auszunutzen
- Unbekanntes Vermögen: Anlagen, die nicht Teil der Standardsicherheitsmaßnahmen des Unternehmens sind, einschließlich Schatten-IT, APIs von Drittanbietern oder unbekannte IoT-Geräte
- API-Angriffe: Cyberkriminelle können API-Angriffe nutzen, um Schwachstellen in den API-Endpunkten eines Unternehmens auszunutzen und Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten.
- Endpunkt-Angriffe: Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in Endgeräten, einschließlich Laptops, Smartphones und Tablets, aus
Natürlich sind Cyberkriminelle ständig auf der Suche nach neuen Angriffsvektoren (und finden diese auch). Aus diesem Grund müssen Unternehmen ihre Angriffsfläche in Echtzeit überwachen, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Und hier kommt das Angriffsflächenmanagement ins Spiel.
3. Was sind die Unterschiede zwischen Attack Surface Monitoring und EASM?
Das External Attack Surface Management (EASM) konzentriert sich ausschließlich auf die Verwaltung der nach außen gerichteten Vermögenswerte eines Unternehmens.
- Dazu gehören Internet-Assets wie APIs, Webanwendungen oder Cloud-Dienste.
- EASM-LösungenDie von CybelAngel angebotene Software identifiziert unbekannte externe Ressourcen, setzt Prioritäten bei der Beseitigung von Problemen und überwacht kontinuierlich potenzielle Bedrohungen.
Attack Surface Monitoring (ASM) überwacht die gesamte digitale Angriffsfläche.
- Dazu gehören auch ortsfeste Ressourcen wie IoT-Geräte und Endpunkte
- ASM bietet Echtzeiteinblicke in die gesamte Angriffsfläche des Unternehmens, identifiziert potenzielle Angriffsvektoren und ermöglicht rechtzeitige Abhilfemaßnahmen.
TL; DR - Der Hauptunterschied zwischen ASM und EASM besteht darin, dass ASM sowohl interne als auch externe Anlagen abdeckt, während EASM sich nur auf die nach außen gerichteten Anlagen konzentriert.
4. Wie unterscheidet sich Red Teaming von der Angriffsflächenanalyse?
Beim Red Teaming wird ein Cyberangriff simuliert, um die Sicherheitskontrollen eines Unternehmens zu testen. Dazu werden in der Regel ethische Hacker hinzugezogen, die mit realen Cyber-Angriffstechniken nach Schwachstellen suchen.
Andererseits, Bei der Analyse der Angriffsfläche werden Automatisierungswerkzeuge eingesetzt, um ständig nach Schwachstellen zu suchen. über die Angriffsfläche eines Unternehmens. Eine kontinuierliche Analyse der Angriffsfläche kann kosteneffektiver und effizienter sein, da sie Unternehmen dabei hilft, eine größere Anzahl von Anlagen ständig im Auge zu behalten.
5. Wie können Unternehmen Prioritäten bei der Überwachung ihrer Angriffsfläche setzen?
Unternehmen und CISOs können die Überwachung der Angriffsfläche mit diesen Schritten priorisieren:
- Risikobewertung: Verstehen Sie ihre digitalen Werte und ermitteln Sie alle Cyberrisiken.
- Entdeckung von Vermögenswerten: Erstellen Sie ein Bestandsverzeichnis für das gesamte digitale Ökosystem des Unternehmens.
- Automatisierung: Priorisieren Sie die kontinuierliche Überwachung mit automatischen Tools wie Scannern oder Agenten.
- Vorgänge: Sie verfügen über einen festgelegten Arbeitsablauf und eine Richtlinie für die Behandlung von Schwachstellen und potenziellen Angriffen.
- Anerkennungen: Sie müssen wissen, wer potenzielle Bedrohungsakteure sein könnten, z. B. Hacker oder Personen innerhalb des Unternehmens mit böswilligen Absichten.
- Informationen über Bedrohungen: Seien Sie sich über neue Angriffsvektoren und die Nase vorn haben potenzieller Cyber-Bedrohungen.
Mit einer ASM-Lösung können Unternehmen die Suche nach Echtzeitinformationen über ihre Schwachstellen automatisieren und sofort Abhilfemaßnahmen einleiten.
6. Wie können CISOs von der Überwachung der Angriffsfläche profitieren?
CISOs können von der Überwachung der Angriffsfläche profitieren, indem sie:
- Verstehen die Angriffsfläche ihrer Organisation
- Identifizierung Schwachstellen
- Unverzügliches Handeln Maßnahmen zur Risikominderung
Mit der Überwachung der Angriffsfläche haben CISOs einen Überblick über ihre gesamte Angriffsfläche. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen entsprechend zu priorisieren.
Die Überwachung der Angriffsfläche hilft CISOs auch bei der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen, z. B. in Bezug auf den Datenschutz (GDPR) oder sensible persönliche Informationen (HIPAA).
7. Wie kann ASM die Sicherheitslage eines Unternehmens verbessern?
Genau wie die Videoüberwachung eines Firmengeländes fungiert ASM auch als Überwachungssystem für die Online-Sicherheit eines Unternehmens.
Es erhöht die Sicherheit durch...
- Geben Sie Echtzeit-Sichtbarkeit in die Angriffsfläche und den digitalen Fußabdruck eines Unternehmens
- Erleichterung der ständigen Entdeckung neuer oder unbekannter Vermögenswerte und Cyberrisiken durch kontinuierliche Überwachung und Entdeckung von Vermögenswerten
- Priorisierung von Sicherheitsrisiken auf der Grundlage ihrer Schwere und unter Verwendung von Sicherheitseinstufungen zur Bewertung ihrer Bedeutung
- Integration von Sanierungsworkflows mit anderen Sicherheitstools und Bedrohungsdaten-Feeds
- Die Last abnehmen auf Sicherheitsteams durch Werkzeuge zur Automatisierung der Sicherheitskontrolle.
All diese Faktoren werden langfristig zu einem geringeren Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen führen.
8. Wie können Unternehmen ihren digitalen Fußabdruck entdecken?
Es gibt mehrere Möglichkeiten für Unternehmen und Organisationen, ihren digitalen Fußabdruck zu verstehen, einschließlich der Erkennung digitaler Ressourcen. Hier können sie spezielle Tools verwenden, um offene Ports, installierte Software und angeschlossene Geräte zu lokalisieren.
Auch IP-Adressen können analysiert werden, um sich ein Bild von den Nutzerprofilen zu machen, die mit Ihrem Ökosystem interagieren. Es besteht auch die Möglichkeit der Überwachung von Domain-Registrierungsinformationen oder der Datenanalyse im Internet oder im Dark Web.
9. Wie lässt sich ASM mit anderen Sicherheitswerkzeugen integrieren?
Die Überwachung der Angriffsfläche lässt sich mit Sicherheitstools wie z. B.:
- Tools für das Schwachstellenmanagement
- Plattformen zur Sicherheitsorchestrierung
- Werkzeuge für das Workflow-Management
Die Integration von ASM mit anderen Plattformen ist wichtig, denn sie ermöglicht es Unternehmen und CISOs, ihre Abhilfeworkflows von A-Z zu automatisieren und ihre Schwachstellen effektiv zu priorisieren.
Außerdem können sie mit Hilfe von Bedrohungsdaten-Feeds in Echtzeit auf Daten zu potenziellen Angriffen oder neuen Cyberrisiken zugreifen.
10. Wie unterstützen Sicherheitsbewertungen das Cyber-Risikomanagement?
Sicherheitsbewertungen verwenden automatische Algorithmen, um die Cybersicherheitslage eines Unternehmens zu beurteilen.
Die Risikobewertungen werden auf der Grundlage folgender Kriterien berechnet:
- Die Ziele einer Organisation Angriffsfläche.
- Ihre bekannten Schwachstellen.
- Andere relevante Faktoren.
Auf diese Weise erhält man einen objektiven Überblick über die Sicherheitslage des Unternehmens und kann sich auch mit Wettbewerbern oder anderen Unternehmen vergleichen.
Abschließende Gedanken
Wir hoffen, dass dieser FAQ-Blog ein wenig Licht in die Welt der Überwachung von Angriffsflächen und der Cybersicherheit gebracht hat und Unternehmen dabei hilft, ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Die Überwachung der Angriffsfläche (Attack Surface Monitoring, ASM) ist ein entscheidender, nicht verhandelbarer Aspekt der Cybersicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens. Jedes Unternehmen sollte seine Angriffsfläche ständig überwachen. Dies hilft ihnen, Schwachstellen zu erkennen und potenzielle Cyberrisiken schnell zu beseitigen.
Langfristig hilft die Überwachung der Angriffsfläche CISOs und Unternehmen dabei:
- Visualisieren Sie ihre digitalen Werte
- Rationalisierung ihrer Sanierungsbemühungen
- ihre Anfälligkeit für Cyberkriminelle zu verringern
Denken Sie daran: ASM ist wie eine Videoüberwachung: Es überwacht Ihre Unternehmenssysteme, hilft Ihnen, Bedrohungen zu erkennen und schützt Sie letztlich vor Cyberkriminalität.
Um mehr über den Stand der Cybersicherheit im Jahr 2024 zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf Der Jahresbericht von CybelAngel. Er enthält eine Fülle von Einblicken in Branchentrends, EASM-Wissen und Dinge, die in diesem Jahr Priorität haben sollten.