Der Umfang der pharmazeutischen Cybersicherheit im Jahr 2024

Inhaltsübersicht
Pharmazeutische Unternehmen sind ein ideales Ziel für Cyberangriffe. Von langen Lieferketten über wertvolles geistiges Eigentum bis hin zu persönlichen Daten - Cyberkriminelle haben viele Schwachstellen, die sie ausnutzen können.
In diesem Leitfaden zur Cybersicherheit in der Pharmazie erfahren Sie mehr über warum Pharmaunternehmen so anfällig sind Bedrohungen aus dem Internet, die Haupttrends und Fallstudien dieses Jahr - und was CISOs tun können zum Schutz von Pharmaunternehmen vor Cyberangriffen.
1: Warum ist die Pharmaindustrie ein Ziel?
Wenn Hacker das digitale Ökosystem eines Unternehmens ausnutzen wollen, dann ist die Pharma- und Gesundheitsbranche ein besonders attraktiver Kandidat. Pharmazeutische Unternehmen sind für Cyberkriminelle aus sieben Gründen besonders attraktiv.
1. Sie haben wertvolles geistiges Eigentum (IP)
Forschung und Entwicklung (FuE) haben für Pharmaunternehmen oberste Priorität. Wenn sie ihren Konkurrenten voraus sein wollen, müssen sie ständig neue Medikamente, Behandlungen und Therapien entwickeln.
Besonders wertvoll sind jedoch die geistigen Eigentumsrechte aus ihren klinischen Versuchen, der Herstellung und den Patenten. Cyberkriminelle könnten es auf diese Vermögenswerte abgesehen haben, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen, sie an einen Konkurrenten weiterzugeben oder sie zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.
2. Sie haben unglaublich sensible Daten
Pharmaunternehmen haben Zugang zu einer riesigen Menge sensibler Daten, einschließlich:
- Informationen für Patienten
- Ergebnisse klinischer Studien
- Eigene Forschung
- Regulatorische Einreichungen
Diese wertvollen Daten unterliegen strengen Vorschriften, was sie für Leute, die sie zu Geld machen wollen, noch attraktiver macht. Cyberkriminelle könnten diese Daten zum Beispiel für Betrug, Erpressung oder Identitätsdiebstahl nutzen.
3. Ihre Lieferketten sind anfällig
Pharmazeutische Unternehmen arbeiten über ein komplexes Netz von Partnern, Verkäufern, Anbietern und Lieferanten. Bei so vielen Beteiligten gibt es unzählige Insider-Bedrohungen und Möglichkeiten, die Cyberkriminelle ausnutzen können, indem sie beispielsweise auf Datenbanken zugreifen oder die Integrität der Produkte gefährden. Leider genügt ein einziger Akteur, um die Datensicherheit zu gefährden, und die gesamte Lieferkette wird unterbrochen.
4. Die Einhaltung von Vorschriften kann ausgenutzt werden
Wenn Pharmaunternehmen die gesetzlichen Vorschriften nicht einhalten, drohen ihnen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen, Geldstrafen und Rufschädigung.
Sie unterliegen vielen Gesetzen, unter anderem:
- Gesetze zum Datenschutz: Wie zum Beispiel die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- Vorschriften für die Industrie: Einschließlich der Food and Drug Administration (FDA), für diejenigen, die in den Vereinigten Staaten ansässig sind
Cyberkriminelle können Schwachstellen bei der Einhaltung von Vorschriften in Unternehmen ausnutzen. Sie können auch den Betrieb stören, um absichtlich Verstöße zu begehen.
5. Die Folgen können global sein
Die pharmazeutische Industrie ist kein einfaches regionales Netzwerk; sie ist global tätig. Das bedeutet, dass Cyberkriminelle mit einem Angriff erhebliche Auswirkungen in mehreren Ländern und Regionen haben können. Was das Ausmaß der Angriffe angeht, so bietet die Pharmabranche ein enormes Potenzial.
6. Sie haben nicht immer eine starke Cybersicherheitsstrategie
Obwohl immer mehr Pharmaunternehmen beginnen, Cyberrisiken zu verstehen, sind ihre Cybersicherheitslösungen nicht immer so weit entwickelt wie in anderen Branchen.
Der Grund dafür ist:
- Ihre Budgets sind mitunter stärker begrenzt
- Sie investieren nicht immer die gleichen Ressourcen
- Sie sind nicht immer proaktiv, wenn es darum geht, Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu entschärfen.
Das Ergebnis? Die begrenzten Cybersicherheitsmaßnahmen machen sie anfälliger für Phishing-Angriffe, Ransomware-Angriffe und andere Cyberangriffs-Malware.
7. Der finanzielle Gewinn kann für Cyberkriminelle enorm sein
Bei so vielen sensiblen Daten gibt es für Cyberkriminelle viele Möglichkeiten, Pharmaunternehmen auszunutzen. Sie könnten zum Beispiel Ransomware-Angriffe einsetzen, um wertvolle Daten zu verschlüsseln und ein "Lösegeld" für deren Freigabe zu verlangen. Oder sie betreiben Insiderhandel, indem sie sich Zugang zu geheimen Informationen über behördliche Genehmigungen oder Behandlungsforschung verschaffen.
Die Quintessenz: Von wertvollen Daten über gesetzliche Auflagen bis hin zu komplexen Lieferketten - Pharmaunternehmen sind ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle.
2. Die 8 wichtigsten Bedrohungen für die Cybersicherheit in der Pharmaindustrie
Nachdem Sie nun ein Motiv für Cyberkriminelle gefunden haben, die Pharmaindustrie auszunutzen, werfen Sie einen Blick auf einige der üblichen Bedrohungen, denen Pharmaunternehmen ausgesetzt sind.
- Ransomware-Angriffe: Sensible pharmazeutische Daten können gestohlen und verschlüsselt werden, bis das Opfer ein "Lösegeld" für die Entschlüsselungsschlüssel zahlt.
- Phishing und Social-Engineering-Angriffe: Durch betrügerische Nachrichten, E-Mails und Websites können Pharmaunternehmen dazu gebracht werden, wertvolle Daten weiterzugeben oder Malware herunterzuladen.
- Datenschutzverletzungen: Sensible Daten können von Hackern aufgedeckt werden, was zu Strafen für die Einhaltung von Vorschriften, Vertrauensverlust und rechtlichen Konsequenzen führen kann.
- Angriffe auf die Lieferkette: Drittanbieter können Pharmaunternehmen gefährden, wenn sie angegriffen werden, z. B. durch das Einschleusen von Malware in pharmazeutische Datenbanken. Jede Unterbrechung des Betriebs führt auch zu Produktionsverzögerungen, Produktmängeln und Umsatzeinbußen.
- Diebstahl von geistigem Eigentum: Von Medikamentenformulierungen bis hin zu Daten aus klinischen Studien und der Herstellung können Cyberkriminelle diese Informationen für Konkurrenten stehlen oder auf dem Schwarzmarkt verkaufen.
- Insider-Bedrohungen: Geschäftspartner, Angestellte und Auftragnehmer können pharmazeutische Sicherheitsvorgänge entweder absichtlich oder einfach durch Nachlässigkeit gefährden.
- Cyber-Spionage: Sowohl Unternehmen als auch staatlich unterstützte Akteure können pharmazeutische Daten ausspionieren. Sei es, um die nationale Sicherheit anzugreifen, sei es, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
- Neue Technologien: Mit neuen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), vernetzten medizinischen Geräten, Cloud Computing und mehr gibt es viele neue Zugangspunkte, die Cyberkriminelle ausnutzen können.
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, warum die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen in der Pharmaindustrie so wichtig ist.
3. Warum ist Cybersicherheit für die Pharmaindustrie wichtig?
Angesichts der hohen Konnektivität, der sensiblen Daten und des wertvollen geistigen Eigentums sollte die Pharmaindustrie Cybersicherheitslösungen zur Priorität machen.
Hier sind einige Gründe dafür.
- Wertvolle Daten können geschützt werden: Dies hilft bei der Sicherung von Patienteninformationen sowie bei der Geheimhaltung von Daten aus klinischen Studien und geistigem Eigentum.
- Die Einhaltung von Vorschriften wird verbessert: Ein solides Cyber-Risikomanagement wird den Datenschutz und die Datensicherheit für Patienten verbessern
- Cyberangriffe werden blockiert, bevor sie stattfinden: Mit einer reduzierten Angriffsfläche werden Pharmaunternehmen nicht länger ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle sein
- Der Geschäftsbetrieb ist gesichert: Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können Pharmaunternehmen die Ausfallzeiten minimieren und den Betrieb aufrechterhalten.
Bevor wir untersuchen, wie CISOs Cybersicherheitslösungen implementieren können, wollen wir uns einige häufige Fallstudien von Cyberangriffen in der Pharmaindustrie ansehen.
4. Die 4 größten Datenschutzverletzungen in der Pharmabranche bisher
In Bezug auf Datenschutzverletzungen in der pharmazeutischen Industrie stechen 5 Fallstudien besonders hervor.
1. Merck & Co.
Im Jahr 2017 störte ein riesiger Ransomware-Angriff den Betrieb von Merck & Co. auf globaler Ebene und legte rund 30.000 Computer lahm. Infolgedessen musste die Medikamentenproduktion gestoppt werden, was die Einnahmen des Unternehmens stark beeinträchtigte. Es wird angenommen, dass die Malware einen Schaden von bis zu $870 Millionen.
2. Sun Pharmazeutische Industrie
Sun Pharmaceutical Industries ist das viertgrößter Generikaherstellerund im Jahr 2023 wurde das Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs, der einige seiner Dateisysteme betraf. Obwohl wir die genauen Kosten des Angriffs nicht kennen, wird angenommen, dass er sich auf die Einnahmen des Unternehmens ausgewirkt hat.
3. PharMerica Gesellschaft
Wie ausführlich in Der Jahresbericht 2024 von CybelAngelIm März 2023 wurde die PharMerica Corporation mit einem Ransomware-Angriff konfrontiert, bei dem die persönlichen Daten von fast 6 Millionen Menschen offengelegt wurden. Die gestohlenen Daten, darunter Namen, Adressen und Sozialversicherungsnummern, wurden später im selben Monat veröffentlicht. PharMerica Corporation sah sich nach dem Angriff mit Sammelklagen konfrontiert.
4. Cencora
Pharmazeutischer Riese Cencora hat kürzlich in einem Bericht an die Securities and Exchange Commission (SEC) bekannt gegeben, dass durch einen Cyberangriff personenbezogene Daten aus seinen Online-Systemen gestohlen wurden. Wir wissen nicht, ob es sich um Mitarbeiter- oder Kundendaten handelte. Es ist zwar noch zu früh, um die finanziellen Auswirkungen zu beurteilen, aber bei einem Jahresumsatz von $230 Mrd. Euro ist es sicher, dass das Unternehmen ein attraktives Ziel für Cyber-Kriminelle ist.
5. Was können CISOs der Pharmaindustrie tun?
Chief Information Security Officers (CISOs) sind für die Umsetzung der Cybersicherheit in der Pharmaindustrie verantwortlich.
Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die sie ergreifen können, um Cyber-Bedrohungen entgegenzuwirken.
1. Entwicklung einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie
Diese sollte auf die spezifischen Risiken und Herausforderungen eines jeden Pharmaunternehmens zugeschnitten sein. Es sollte auch den Geschäftszielen des Unternehmens, den bewährten Verfahren der Branche und den aktuellen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften entsprechen.
2. Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch
Regelmäßige Risikobewertungen helfen den CISOs, Bedrohungen der Cybersicherheit und ihre potenziellen Auswirkungen frühzeitig zu erkennen. Anhand dieser Informationen können sie dann Strategien zur Risikominderung und Sicherheitsinitiativen ausarbeiten, um der Bedrohung zu begegnen.
3. Definition von Governance und Politik
Jedes Pharmaunternehmen sollte über Cybersicherheitsrichtlinien mit klar definierten Rollen und festgelegten Sicherheitsstandards verfügen. Auf diese Weise ist jeder in die Cybersicherheitsbemühungen eingebunden und weiß, was erforderlich ist.
CISOs sollten auch die relevanten Cybersicherheitsvorschriften wie HIPAA, GDPR und die FDA-Cybersicherheitsrichtlinien kennen - und Maßnahmen ergreifen, um die Vorschriften einzuhalten. Dies wird spätere Strafen verhindern.
4. Investitionen in Cybersicherheitstechnologien
Sicherheitskontrollen, einschließlich Firewalls, Intrusion Detection Systems, Verschlüsselung, Antivirensoftware und Multi-Faktor-Authentifizierung, helfen CISOs, ihre Cybersecurity-Bemühungen mit Leichtigkeit zu bewältigen - und sie sollten dafür ein angemessenes Budget erhalten.
Sie könnten zum Beispiel in ein Tool investieren wie CybelAngelder bietet:
- Dienstleistungen zur Verhinderung von Datenschutzverletzungen
- Domänenschutz
- Überwachung des Dark Web
- Erkennung und Überwachung von Vermögenswerten
- Verhinderung von Kontoübernahmen
Mit Cybersecurity-Maßnahmen wie diesen können CISOs beruhigt sein und sich darauf verlassen, dass ihre Online-Systeme sicher sind.
5. Nehmen Sie sich Zeit für Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen
Cybersicherheit liegt nicht nur in der Verantwortung der CISOs, sondern betrifft jeden, der mit dem Pharmaunternehmen in Verbindung steht - von den Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern und Lieferanten. Alle sollten auf dem gleichen Stand sein und nachweisen können, dass sie die aktuellen Cybersicherheitsrichtlinien einhalten.
CISOs sollten auch eine Kultur fördern, die sich der Cybersicherheit bewusst ist. Die Mitarbeiter sollten ermutigt werden, offen zu kommunizieren und alle Sicherheitsvorfälle oder -bedenken sofort zu melden.
6. Einen Plan für die Reaktion auf Zwischenfälle haben
CISOs sollten bereit sein mit einer KrisenreaktionsplanDazu gehören Datenschutzverletzungen, Ransomware-Angriffe und andere Cyber-Bedrohungen.
Hierfür gibt es sechs Schritte:
- Vorbereitung: Halten Sie Mittel und Ressourcen bereit, um auf alle möglichen Zwischenfälle vorbereitet zu sein.
- Erkennung: Sie müssen in der Lage sein, jeden Cyberangriff zu erkennen.
- Analyse: Sie müssen in der Lage sein, die Schwere des Vorfalls zu erkennen.
- Eindämmung: Minderung der weitreichenden Auswirkungen des Vorfalls.
- Ausrottung: Beseitigen Sie die Cyber-Bedrohung so schnell wie möglich.
- Erholung: Bringen Sie alle Systeme wieder so zum Laufen, wie sie sollten.
Sobald sie ihren Plan für die Reaktion auf Vorfälle entwickelt haben, sollten CISOs regelmäßige Übungen und Simulationen durchführen, um die Wirksamkeit zu testen.
7. Ständige Überwachung der Cybersicherheitslage
CISOs sollten in der Lage sein, Bedrohungen der Cybersicherheit in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Bedrohungsdaten-Feeds, wie sie von CybelAngel angeboten werden, sowie Partnerschaften zum Informationsaustausch können CISOs dabei helfen, der Zeit immer einen Schritt voraus zu sein.
8. Zusammenarbeit mit anderen pharmazeutischen Akteuren
CISOs sollten nicht allein arbeiten. Sie sollten der Kommunikation und dem Networking stets Priorität einräumen, um die neuesten Best Practices, Informationen und Erfahrungen zu sammeln.
Sie sollten mit ihnen in Kontakt bleiben:
- Funktionsübergreifende Teams
- Exekutive Führung
- Branchenkollegen
- Staatliche Stellen
- Cybersecurity-Gemeinschaften
Durch die Umsetzung dieser Initiativen können CISOs ihre Cybersicherheitsabwehr stärken und Pharmaunternehmen in Zukunft schützen.
Schlussfolgerung
Pharmaunternehmen sind ein großes und wertvolles Ziel für Cyberkriminelle, wie die jüngsten Angriffe auf Marken wie Pfizer und PharMerica Corporation gezeigt haben.
Mit den richtigen Cybersicherheitslösungen können CISOs jedoch zurückschlagen und die pharmazeutische Industrie schützen, unterstützt durch Tools wie CybelAngel.
Um mehr über den Umfang der Cybersicherheit im Jahr 2024 zu erfahren, Werfen Sie einen Blick auf unseren Jahresbericht und finden Sie heraus, welche Prioritäten Sie in diesem Jahr setzen sollten.