Der ultimative Leitfaden zum Datenschutz

The Ultimate Data Protection Guide CybelAngel

Nach Angaben von CybelAngel ist die Menge der veröffentlichten Daten letztes Jahr verdoppelt.

Unternehmen sind zunehmend auf Daten angewiesen, um ihre Entscheidungen und Abläufe zu steuern. Dies bringt jedoch auch ein erhöhtes Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff mit sich.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Unterschied zwischen Datenschutz und Sicherheit, der Bedeutung des Datenschutzes für Unternehmen und Strategien zum Schutz sensibler Informationen.

Was sind Datenschutz und Datensicherheit?

Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff oder Offenlegung.

Andererseits, Datensicherheit umfasst die Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverletzungen und zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.

Es gibt einige Unterschiede zwischen Datensicherheit und Datenschutz, aber diese beiden Strategien arbeiten Hand in Hand. Die Verschlüsselung sensibler Kundendaten, die auf den Servern eines Unternehmens gespeichert sind, zeigt beispielsweise, dass es sich dem Datenschutz und der Datensicherheit verpflichtet fühlt.

Bonusbedingungen

Sie werden vielleicht ähnliche Begriffe hören, wie z. B. Datenschutz oder Privatsphäre. Hier ein kurzer Überblick über die Unterschiede zwischen beiden.

  1. Datenschutz vs. Datensicherheit: Der Datenschutz bezieht sich auf die ordnungsgemäße Handhabung, Verarbeitung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten, um sicherzustellen, dass sie vertraulich bleiben, während der Datenschutz die Umsetzung von Maßnahmen und Kontrollen zum Schutz der Daten beinhaltet.
  2. Datensicherheit vs. Datenschutz: Die Datensicherheit konzentriert sich auf den Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Cyberangriffen und anderen Bedrohungen durch technische Maßnahmen, während der Datenschutz ein breiteres Spektrum von Praktiken, Richtlinien und Vorschriften umfasst.

Die 7 größten Bedrohungen für die Datensicherheit in Unternehmen

Datenschutzverletzungen und Cyber-Angriffe sind täglich in den Schlagzeilen, und Unternehmen jeder Größe sind gefährdet.

Hier sind einige der größten Bedrohungen für die Datensicherheit in Unternehmen:

  1. Phishing-Angriffe: Sie werden in der Regel über E-Mail, soziale Medien oder Textnachrichten verbreitet, wobei die Angreifer Mitarbeiter dazu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben.
  2. Malware-Angriffe: Malware wie infostealersViren, und Ransomware können sensible Daten stehlen oder ganze Systeme gefährden.
  3. Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter können absichtlich oder unabsichtlich Daten preisgeben oder Sicherheitsvorfälle verursachen.
  4. Verstöße durch Dritte: Auch Anbieter, Zulieferer und Geschäftspartner können bei einem Angriff auf die Lieferkette die Quelle von Datenverletzungen sein.
  5. Ungesicherte Endpunkte: Mobile Geräte, Laptops und andere Endgeräte, die mit Unternehmensnetzwerken verbunden sind, APIsund Anwendungen können ein Unternehmen anfällig für Sicherheitslücken machen.
  6. Ältere Technologie: Veraltete Hardware- oder Softwaresysteme können aufgrund fehlender Sicherheitsupdates oder mangelnder Kompatibilität mit modernen Sicherheitsmaßnahmen anfällig für Angriffe sein.
  7. Sicherheit in der Cloud: Die Nutzung von Cloud-Diensten kann zu Sicherheitslücken führen. In der Tat, CybelAngel's EASM-Bericht stellte fest, dass die von Cloud-Diensten freigegebenen Daten um 11% zugenommen haben.

Letztlich ist die größte Bedrohung für die Informationssicherheit... Menschen. A 2024 Studie von Verizon ergab, dass bei 68% der Datenschutzverletzungen ein menschliches Element beteiligt war.

Warum sind Datenschutz und Sicherheit wichtig?

Die Bedeutung des Datenschutzes kann nicht unterschätzt werden. Hier erfahren Sie, warum die Vermeidung von Datenverlusten für Sie oberste Priorität haben sollte.

  1. Einhaltung der Rechtsvorschriften: Die Einhaltung von Vorschriften wie der General Data Protection Regulation (GDPR) und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) ist entscheidend, um hohe Strafen für Datenmissbrauch zu vermeiden.
  2. Reputationsmanagement: Eine Datenschutzverletzung kann den Ruf eines Unternehmens schwer schädigen und das Vertrauen der Kunden untergraben.
  3. Finanzielle Auswirkungen: Die Wiederherstellung nach einer Datenschutzverletzung kann kostspielig sein, einschließlich Anwaltskosten, Entschädigung der Betroffenen und Systemreparaturen.
  4. Risikominderung: Die Implementierung von Maßnahmen zur Vermeidung von Datenverlusten trägt dazu bei, die mit Cyber-Bedrohungen, Hackern und unbefugtem Zugriff verbundenen Risiken zu mindern.
  5. Schutz des geistigen Eigentums: Der Schutz von Geschäftsdaten verhindert den Diebstahl oder die Löschung von geistigem Eigentum und geschützten Informationen.

Außerdem sind persönliche Daten anfälliger für Cyberangriffe als je zuvor.

Zum Beispiel, ein 2024 Studie zur Cybersicherheit der britischen Regierung ergab, dass 50% der Unternehmen im letzten Jahr von einer Datenverletzung oder einem Cyberangriff betroffen waren.

Wie Sie Ihre Unternehmensdaten schützen können

Es gibt eine Vielzahl von Cyber Due Diligence Best Practices, die jedes Unternehmen anwenden kann, um seine Daten zu schützen. Von der Einhaltung der Data-Governance-Richtlinien bis zur Implementierung API-Sicherheit Taktik, hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

1. Sammeln Sie nicht mehr Nutzerdaten als nötig

Eine gute Datenverwaltung beginnt damit, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Je mehr Daten Sie verarbeiten, desto anfälliger sind Sie für Cyber-Kriminelle und Identitätsdiebstahl.

Begrenzen Sie stattdessen die persönlich identifizierbare Informationen (PII), die Sie sammeln. Bevor Sie eine Information erfassen, wie z. B. eine E-Mail-Adresse, eine Sozialversicherungsnummer oder Kreditkartendaten, sollten Sie sich fragen, "Brauchen wir diese Daten wirklich?"

Denken Sie auch an den Lebenszyklus Ihrer Daten - wie lange werden Sie sie aufbewahren, bis sie gelöscht werden müssen?

2. Einführung strenger Zugangskontrollen

Die Implementierung strenger Zugriffskontrollen, Berechtigungen und einer mehrstufigen Authentifizierung ist entscheidend für die Begrenzung des Zugriffs auf sensible Informationen.

Indem sie mehrere Formen der Überprüfung verlangen, z. B. ein Passwort und einen eindeutigen Code, der an ein mobiles Gerät gesendet wird, können Unternehmen das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringern.

3. Investitionen in EASM-Cybersicherheitsinstrumente

EASModer "External Attack Surface Management" ist der Prozess des Schutzes Ihrer öffentlich zugänglichen Anlagen vor externen Bedrohungen, wie z. B. Hackern.

EASM-Anbieter wie CybelAngel lassen:

Indem Sie Ihren digitalen Fußabdruck mit Hilfe von Warnmeldungen und Einblicken in die Datenspeicherung verstehen, können Sie proaktiv Datenschutzverletzungen vermeiden und den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

4. Prioritäten für die Erkennung von API-Bedrohungen

50% von Organisationen haben Datenschutzverletzungen aufgrund von API-Schwachstellen erlebt, so dass dieses Thema für jedes Unternehmen höchste Priorität hat.

Zum Beispiel hat CybelAngel gerade ein neues Erkennung von API-Bedrohungen Lösung. Dieses Tool kann alle anfälligen externen APIs erkennen, bevor sie ausgenutzt werden können.

Das wird sie:

  • Für Sichtbarkeit sorgen: Erkennen unbekannter Endpunkte und Identifizierung von API-Bedrohungen
  • Ermöglichen Sie eine 24/7-Ermittlung: Scannen nach Sicherheitsproblemen bei Webanwendungen in Echtzeit
  • Integration mit Ihren Systemen: Einfache Einrichtung und tägliche Überwachung

Alles darüber können Sie in diesem umfassenden Artikel über die Erkennung von API-Bedrohungen nachlesen ebook.

5. Fokus auf Datenverschlüsselung

Die Datenverschlüsselung ist ein leistungsfähiges Instrument zur Sicherung sensibler Informationen sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung.

Durch die Verschlüsselung von Daten werden diese in eine kodierte Form gebracht, auf die nur mit dem entsprechenden Entschlüsselungscode zugegriffen werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten auch dann unlesbar und geschützt bleiben, wenn sie abgefangen werden.

6. Erleichterung regelmäßiger Datensicherungen

Nur 6% von Unternehmen ohne einen Plan zur Datensicherung und -wiederherstellung langfristig überleben wird. Regelmäßige Datensicherungen sind für Unternehmen unerlässlich, um eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Datenverlustes zu gewährleisten.

Automatisierte Backups sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die aktuellsten Informationen sicher gespeichert sind. Wenn Backups jederzeit verfügbar sind, können Unternehmen Ausfallzeiten minimieren und wichtige Daten effizient wiederherstellen.

7. Mitarbeiterschulung anbieten

Die Schulung der Mitarbeiter spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Datensicherheit in einem Unternehmen. Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter in Sachen Cybersicherheit schulen, können sie eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins fördern.

Die Schulungen sollten Themen wie die Erkennung von Phishing-Versuchen, die Erstellung sicherer Passwörter und das Erkennen potenzieller Sicherheitsbedrohungen abdecken.

Mitarbeiter, die sich mit dem Thema Datensicherheit auskennen, sind eher bereit, wachsam zu sein und sensible Informationen zu schützen, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen durch menschliches Versagen oder Fahrlässigkeit minimiert wird.

8. Beziehen Sie auch Dritte ein

98% von Organisationen mit einem Drittanbieter verbunden sind, bei dem eine Datenschutzverletzung aufgetreten ist. Sie sind nur so stark wie Ihr schwächstes Glied. Deshalb ist es wichtig, folgende Punkte zu berücksichtigen Anbieter auch in Ihren Cybersicherheitsprotokollen.

Bitten Sie sie, wenn möglich, an Ihren Mitarbeiterschulungen teilzunehmen und eine klare Dokumentation darüber vorzulegen, wie sie ihre eigenen Daten- und Netzsicherheitssysteme verwalten.

9. Einhaltung der Datenschutzgesetze und -vorschriften

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen der Datenschutzbestimmungen. Diese dienen dem Schutz der individuellen Rechte Ihrer Nutzer und Kunden und enthalten umfassende Leitlinien für den Schutz sensibler Daten.

Hier sind einige kurze Beispiele, wobei die Gesetze je nach Gerichtsbarkeit variieren können.

  • Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR): Ein Gesetz der Europäischen Union zum Schutz der Privatsphäre der Bürger
  • Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA): Ein US-Gesundheitsgesetz zum Schutz der Gesundheitsdaten von Patienten
  • Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA): Ein US-Gesetz zum Schutz der Privatsphäre der Einwohner Kaliforniens

10. Und im Falle einer Datenpanne...

Was sollten Sie tun, wenn sensible Daten gefährdet sind?

Das ist von entscheidender Bedeutung:

  1. Eindämmen und Entschärfen der Datenschutzverletzung: Isolieren Sie die betroffenen Systeme und Geräte sofort, um weiteren unbefugten Zugriff zu verhindern.
  2. Benachrichtigen Sie die zuständigen Behörden: Befolgen Sie die gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen, indem Sie den Verstoß den Behörden und den betroffenen Personen melden.
  3. Überprüfen Sie, was passiert ist: Überprüfen Sie die Sicherheitsverletzung, um die Ursache zu ermitteln, die notwendigen Abhilfemaßnahmen zu ergreifen und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Die Zukunft des Datenschutzes und der Datensicherheit

Im Jahr 2024 können wir mit verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen rechnen. Seit der Vorstellung der GDPR im Jahr 2018 sind strengere Datenschutzgesetze in Kraft getreten. immer häufiger anzutreffen um Cyber-Bedrohungen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes zu begegnen.

Wir können auch mit einer verstärkten Konzentration auf Datenethik. Die Unternehmen werden ethischen Datenpraktiken Vorrang einräumen und für Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Datenerhebung und -verarbeitung sorgen.

Schlussfolgerung

Letztendlich geht es beim Schutz Ihrer Unternehmensdaten nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften. Es geht darum, Ihren Ruf zu schützen und Ihren Betrieb für die nächsten Jahre zu sichern.

Mit den richtigen Cybersicherheitspraktiken und Datenschutzmaßnahmen können Sie proaktiv Datenschutzverletzungen vermeiden und das Vertrauen Ihrer Interessengruppen und Kunden erhalten.